Gitarre richtig auswählen
Herzlichen Glückwunsch! Vielleicht denken Sie jetzt: „Ich feiere doch heute gar nichts, wozu gratuliert mir dann Kytary.cz?“ Wir glauben aber, dass es durchaus einen Grund zum Feiern gibt. Sie haben sich nämlich für eine Gitarre entschieden und möchten wohl in die Musiker-Reihen eintreten! Und zu dieser tollen Entscheidung möchten wir Ihnen gratulieren :-).
Zunächst einmal muss eins geklärt werden: Wollen Sie eine klassische akustische Gitarre spielen oder lieber die Lautstärke höher drehen und die Saiten einer E-Gitarre anschlagen? Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Es kommt darauf an, was Ihnen Spaß macht. Der Musikgeschmack ist individuell :-).
Akustische Gitarren und klassische Gitarren
Gitarren, die an keine Apparatur angeschlossen und nur mit den Fingern gespielt werden, werden in Akustik- und klassische Gitarren unterteilt.Die klassische Gitarre kennen Sie vielleicht unter dem Trivialnamen spanische Gitarre. Diese Gitarren sind für das Spielen von Klassik und Flamenco (daher spanische Gitarre) bestimmt und ideal für Kinder. Sie werden nämlich mit Nylonsaitenbespannt, die das Spielen am Anfang erleichtern und leichter zu drücken sind (schneiden nicht so stark in die Finger wie Stahlsaiten). Ein weiterer großer Vorteil von klassischen Kinder-Gitarren besteht darin, dass sie in verschiedenen Größen je nach Alter und Körpergröße des Kindes hergestellt werden.
Klassische Gitarren zeichnen sich außerdem durch die typische Korpusform, ein gerades und breites Griffbrett und die bereits erwähnten Nylonsaiten aus. Sie werden mit den Fingern, nicht mit einem Plektrum gespielt. Tipps für die Auswahl der richtigen klassischen Gitarre finden Sie hier.
Akustische Gitarre auch Westerngitarre genannt, ist ein Musikinstrument, das im Rock, Pop, Country, Blues, Folk u. dgl. eingesetzt wird. Akustikgitarren werden mit Stahlsaiten bespannt und vorwiegend mit einem Plektrum gespielt. Sie werden in verschiedenen Ausführungen hergestellt (zum Beispiel Dreadnought oder Jumbo), das Griffbrett ist abgerundet und schmaler als bei klassischen Gitarren. Es gibt auch elektroakustische Modelle, die mit einem Tonabnehmer ausgestattet sind. Diese Instrumente können an eine Apparatur (Gitarren-Combo) angeschlossen werden, um den Klang für Konzerte und öffentliche Auftritte zu verstärken. Tipps für die Auswahl der richtigen akustischen Gitarre finden Sie hier.

E-Gitarren
Wie eine E-Gitarre aussieht, wissen Sie ja sicher, deshalb bleibt es nur noch einige Gesetzmäßigkeiten zu klären. Um eine E-Gitarre spielen zu können, brauchen Sie eine Apparatur. Natürlich können Sie damit auch „trocken“ üben, dafür sind aber eher Akustikgitarren geeignet. Eine E-Gitarre muss, um ihren vollen Klang entwickeln zu können, über ein Kabel an eine Apparaturangeschlossen werden. Hierbei handelt es sich entweder um Gitarren-Combos, die es auch in kleineren Ausführungen für zu Hause gibt, oder eine Kombination aus Verstärker und Lautsprecher. Tipps für die Auswahl der richtigen E-Gitarre finden Sie hier und Tipps für die Auswahl des richtigen Gitarren-Combos finden Sie hier.Zwischen E-Gitarre und Apparatur können auch verschiedene Effekte geschaltet werden, um den Klang zu modulieren. Ein beliebter Effekt ist zum Beispiel der Distortion-Effekt, der das Klangsignal so verzerrt, wie man es von der Rock- und Metal-Musik kennt.
